Kategorie: Corporate & B2B Communications

Fake News-Management

Fake News sind eine große gesellschaftliche Gefahr, die mit dem Internet und den sozialen Medien den perfekten Nährboden gefunden hat. Sie beeinflussen Menschen aktiv und häufig aus unlauteren Gründen negativ. Je nach Ausprägung können sie den sozialen Frieden dauerhaft unterminieren. In diesem Kurs zeigen wir den aktuellen Stand der Diskussion und geben Ihnen Verhaltensregeln an die Hand, die helfen, mit der Gefahr umzugehen.

  • Rolle/Ursachen von Fake News, insbesondere Cognitive Biases 
  • Dos und Don’ts im Umgang mit Fake News

Social Media-Audit

Was, Wie, Wo: Dieser Kurs versteht sich als 360-Grad-Bestandsaufnahme im Kontext von Social Media Aktivität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie optimal bei der Auditierung Ihrer eigenen Maßnahmen vorgehen und wie Sie dieses Wissen nutzen können, um sich mit Wettbewerbern zu vergleichen.

  • Wofür braucht man ein Social Media-Audit?
  • Wie geht man bei der Auditierung am besten vor?
  • Welche Hilfsmittel gibt es?

LinkedIn Power-Schulung

Wie können Corporate Influencer und solche, die es werden wollen, LinkedIn zielgerichtet für sich nutzen? Welche Tipps und Kniffe sollte man kennen, um startklar zu sein und worauf ist ansonsten zu achten? Der Kurs baut Hürden ab und schafft Sicherheit bei der Nutzung der Business-Plattform.

Nischennetzwerke im B2B-Einsatz

Es müssen nicht immer LinkedIn, Instagram, Facebook und Co. sein, auch nicht in der B2B-Kommunikation. Häufig tummeln sich relevante Zielgruppen für Marken an ganz anderer Stelle, sind dort zuhause und möchten dort auch angesprochen werden. Wir nehmen sie gemeinsam mit Ihnen unter die Lupe und steigen zusammen in die Nischennetzwerke ein.

  • Welche Nischennetzwerke sind im Social Media-Kontext spannend?
  • Für wen eignet sich die Nutzung?
  • Was ist im Kontext der B2B-Kommunikation vor dem Start zu beachten?

Trends in der digitalen Kommunikation

Digitale Kommunikation gestern, heute und morgen – von den Grundlagen bis zum Metaverse: genau darum geht es in diesem Kurs. Folgen Sie uns auf eine Reise in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

B2B-Marketing Trends

Kommunikation ist ein schnelllebiges Feld und davon ist auch das B2B-Marketing nicht ausgenommen. Um immer am Puls der Zeit mit Ihren Zielgruppen in den Kontakt treten zu können, geben wir Ihnen in diesem Kurs das nötige Handwerkszeug an die Hand und halten Sie up to date.

  • Neue Ansätze im B2B-Marketing, von Performance bis Positionierung
  • Bewährte und neue digitale Kanäle: Von LinkedIn, Facebook und Instagram bis Quora, Reddit, Discord und Co.

Social Media-Marketing

Social Media ist ein umfassendes Feld und die Schnelllebigkeit der einzelnen Plattformen macht es nicht einfacher, den Überblick zu behalten und die Kanäle effektiv für die eigene Kommunikation einzusetzen. In den unterschiedlichen, individuell konfektionierten Modulen dieses Kurses sorgen wir für den nötigen Überblick. Wir zeigen sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen, worauf es ankommt, wenn es unter anderem um organischen und gesponsorten Content sowie die passende Strategie geht.

Corporate Publishing: Wo steht die Mitarbeiterzeitschrift heute?

Eine gelungene Mitarbeiterzeitschrift stiftet Identität, stärkt das Wir-Gefühl und den Zusammenhalt im Unternehmen – über Fachbereiche und Stadorte hinweg. Worauf kommt es an? Der Workshop bietet praxisnahe Einblicke in die Planung, Umsetzung und Verbreitung von relevanten sowie aktivierenden Unternehmensinhalten – mit interaktiven Gruppenübungen, Praxistipps sowie Best-Practice-Beispielen.

  • Welchen Beitrag kann die Mitarbeiterzeitung zur Unternehmenskultur leisten?
  • Welche Zielgruppen spricht sie an und welche Stakeholder sollten zu Worte kommen?
  • Wie gelingt die Verzahnung mit digitalen Medien?

Corporate Storytelling & Storydoing

Storytelling ist ein zentrales Element wirkungsvoller Kommunikation. Doch was hat es auf sich mit dem Geschichtenerzählen? Worauf kommt es an und was unterscheidet Storytelling und Storydoing?

  • DNA, Kultur und Haltung: Ausgangspunkte für authentisches Corporate Storytelling

  • Erfolgreiche Differenzierung: Das passende Narrativ zur individuellen Marken- bzw. Unternehmenspersönlichkeit
  • Vom Storytelling zum Storydoing: Wie sich mit Purpose Zielgruppen erreichen und zu Aktivisten machen lassen

Personas (datengetrieben)

Personas sollen anonymen Zielgruppen ein Gesicht geben. Was ist dran an diesem Trend? Handelt es sich um einen kurzlebigen Hype oder eine valide Methode?

  • Einsatzbereiche von Personas
  • Personas datenbasiert entwickeln
  • Mögliche Alternativen zur Arbeit mit Personas

Employer Branding: Mit einer starken Arbeitgebermarke Talente gewinnen und binden

Der Fachkräftemangel schlägt bereits voll auf den Arbeitsmarkt durch. Die Folge: Kein Unternehmen kann es sich noch leisten, kein Employer Branding zu betreiben. Doch was macht eine starke Arbeitgebermarke aus? Wie schafft man eine authentische Employer Brand und macht sie erlebbar?

  • Die passende Employer-Branding-Strategie für Ihr Unternehmen
  • Authentische Arbeitgeberversprechen mit Strahlkraft
  • Employer Branding und Veränderung
  • Passende Botschaften und Inhalte für Ihre Arbeitgebermarke
  • Generationen im Fokus: Wünsche und Bedürfnisse älterer und junger Talente
  • Candidate Journey: Warum die klassische Aufgabenteilung von HR, Corporate Communications und Marketing nicht weiter führt – Content-Marketing-Strategie: Die Arbeitgebermarke erlebbar machen
  • Klassische Recruiting-Kanäle vs. Social media: Qualifizierte Talente gezielt

Nachhaltigkeit: Wie kommuniziert man ökologisches und soziales Engagement authentisch?

Von der kommunikativen Kür zur strategischen Notwendigkeit: Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Haltungsthema. Sie ist ein wichtiger Teil der Unternehmensstrategie, der kommuniziert werden will. Es gilt, das eigene Engagement für Klimaschutz & Co. ermotional erlebbar zu machen. Mithilfe der Gesichter und Geschichten, die dahinter stecken. Und mithilfe eines übergeordneten Narrativs, das den roten Faden für die Kommunikation vorgibt.

  • Handlungsfelder der Nachhaltigkeitskommunikation

  • Vorsicht Greenwashing-Falle: mit Mut zur Imperfektion authentisch bleiben
  • Mit Nachhaltigkeitskommunikation Mitarbeitende mobilisieren
  • Informieren, involvieren, aktivieren: Den Dialog mit Stakeholdern entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette gestalten