Kategorie: Data & Intelligence

Jörg Hoewner

Web Metrics & Online-Evaluation

Daten interpretieren statt dem Bauchgefühl vertrauen: Messbare Kennzahlen zeigen, wie gut Websites, Landingpages, Apps und Kampagnen performen und was sich verbessern lässt. Im Workshop erfahren Sie mehr über:

  • Ziele und geeignete KPI
  • Tools, Datenmessung und Interpretation
  • Dashboards und strategische Ableitungen

Jörg Hoewner

KI-Explorer für die Kommunikation

Immer weitere KI-Anbieter und -Entwicklungen machen es Mitarbeitenden schwer, die richtigen Tools zu finden – und sie sinnvoll einzusetzen. Der KI-Explorer erleichtert den Einstieg und hilft, KI strategisch im Unternehmen zu implementieren.

  • Klärung Erwartungen, Ziele und Status 
  • Potenzial-Workshop: geeignete Einsatzfelder der generativen KI, geeignete Tools und Tipps für die Umsetzung 
  • Identifikation von „Quick Wins“, die schnell Erfolge sichtbar machen

Jörg Hoewner

KI in der Kommunikation

KI erleichtert die Erstellung von hochwertigen Inhalten für Blogs, E-Mails, Social-Media-Kanäle und mehr. Sie dient auch als Inspirationsquelle und Brainstorming-Assistent. Doch mit welchen Tools und Strategien kommen Unternehmen schnell zu den besten Ergebnissen? Wir sprechen über:

  • Tool-Auswahl, Trainingsdaten und Funktionsweise
  • Zielsetzung, Prompting und Custom GPTs
  • Qualitätssicherung und systematische Implementierung

Jörg Hoewner

Entwicklung eines Corporate Newsroom

Mehr Kanäle, komplexere Themen und segmentierte Zielgruppen stellen Kommunikationsabteilungen vor die Frage: Wie schaffen wir das mit unseren vorhandenen Ressourcen? Ein Newsroom kann helfen, denn er koordiniert die Kommunikation verschiedener Kanäle, verhindert Doppelarbeit und fördert die Flexibilität – ein cleveres Datenmanagement vorausgesetzt.

  • Analyse und Optimierung: Prozesse erfassen und strategisch neu aufsetzen
  • Konzept: Rollen, Prozesse, Verantwortlichkeiten und Abstimmungsroutinen definieren
  • Dateneinsatz: Toolberatung und Erfolgsmessung

Junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Smartphone schaut, während sie in einem gemütlichen Raum sitzt.

Jörg Hoewner

Digitale Sichtbarkeit in KI-Systemen: Generative AI Optimization (GAIO)

Generative KI verändert radikal, wie Menschen Informationen suchen und Marken wahrnehmen. Wer sichtbar bleiben will, muss verstehen, wie Systeme wie ChatGPT oder Gemini Inhalte auswählen und wie man die eigene Präsenz aktiv steuert.

  • Sichtbarkeit im „Zero-Click“-Zeitalter: Chancen und Risiken
  • Narrative Steuerung: Wie Marken in Antworten vorkommen 
  • Strategien für den aktiven Umgang mit AI Overviews & KI-Antworten

Jörg Hoewner

Datengetriebene PR

Das Web selbst ist die umfangreichste Quelle für die Entwicklung von Content, denn genau hier finden wir in teils riesigem Umfang Informationen über genau diejenigen Inhalte, die Zielgruppen bewegen. Die Frage ist nur: Wie komme ich an genau die Informationen, die ich für meine Kommunikation benötige und bringen diese Methoden wirklich etwas?

  • Nutzen von Daten aus Web Analytics, SE-Analytics, Social Media, Monitoring usw. zur Contentfindung und -planung
  • Werkzeuge und Methoden

Cedrik Kehnen

Canva Professional im SoMe Prozess

Wie lässt sich das Canva zielgerichtet zur Erstellung von Social Media Content einsetzen und was benötigt man für den Start?

Richard Spitzbarth

SEO Basics: kleines Einmaleins der Suchmaschinenenoptimierung

Der eigene Content bei einer Google-Suche ganz oben? Das muss keine Wunschvorstellung bleiben, sondern kann durch gezielte Maßnahmen herbeigeführt werden. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie Content so entwickeln, dass er bestmöglich rankt.

  • Von der Keyword-Recherche bis zur OnPage-Optimerung
  • Wie sind die Metriken aus der GSC (oder ähnlichen Tools) zu interpretieren?
  • Wie lässt sich der eigene Content optimieren?

Richard Spitzbarth

Suchmaschinenmarketing

Oft dient eine Web-Suche dem Einstieg in ein neues Thema oder als erste Maßnahme bei der Problemlösung. Durch die Kommunikationsbrille betrachtet können diese Suchen als Station in der Customer (oder Stakeholder) Journey gesehen werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Inhalte besonders gut für Suchende platzieren.

  • Wie lässt sich die Intention der Suchenenden für die eigenen Botschaften oder Produkte nutzen?
  • Keyword Targeting im Zusammenspiel mit organischen Suchergebnissen (SEO) und bezahlten Suchanzeigen (SEA)

Jörg Hoewner

Digitale Tool-Schule

Digitale Tools helfen nicht nur, Aufgaben in der Kommunikation zu vereinfachen, häufig ist ihr Verständnis essentiell, um bestimmte To-dos überhaupt erst zielgerichtet erledigen zu können. Wir gehen in diesem Kurs auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und helfen Ihnen, „warm“ mit Ihren Tools zu werden bzw. alles aus ihrer Anwendung herauszuholen.

  • Intensive Beschäftigung mit verschiedenen digitalen Werkzeugen
  • Pro Session ein Werkzeug (z. B. Google Analytics, Search Console, Matomo, Etracker, Searchmetrics)

Jörg Hoewner

Kollege Roboter: Übernehmen Sie!

KI und Bots verändern die Kommunikation und verleihen ihr eine weitere Dynamik. Bleiben Sie up-to-date mit aktuellen Entwicklungen: Wir geben einen Überblick über

  • Status und Einsatzbereiche
  • Anwendungsbeispiele
  • Werkzeuge für die Synthese von Text, Bild, Bewegtbild, Sound und Stimme

Jörg Hoewner

Digitale Innovationen in Journalismus und Kommunikation

Von Data Journalism, Sensor Journalism und Constructive Journalism bis zu Structured Journalism, KI- und Dateneinsatz: Was steckt dahinter und wie können wir diese Innovationen in der Kommunikation nutzen?

Jörg Hoewner

Wirkstufenmodelle in der Kommunikation

Von DPRG / ICV bis AMEC Inhalte: Welche Wirkstufenmodelle gibt es in der Kommunikation? Wie setzt man sie ein?

Jörg Hoewner

Social-Media-Erfolgskontrolle

Wie sind meine Social-Media-Aktivitäten zu bewerten, ist meine Marke gerade gut unterwegs und an welchen Kennzahlen mache ich meinen Erfolg eigentlich fest? Dieser Kurs liefert Antworten auf die relevanten Fragen der Erfolgskontrolle.

  • Wichtige Kennzahlen für die Erfolgskontrolle
  • Kennzahlen erheben, lesen und verstehen
  • Analysewerkzeuge im Praxiseinsatz
  • Datenexport und Verknüpfung mit anderen Tools

Jörg Hoewner

Wie lesen Menschen im Web?

Die Frage stellt sich, seit es Kommuniation gibt: Kommt das, was ich inhaltlich anbiete, so bei meiner Zielgruppe an, wie ich mir das wünsche? Oder habe ich möglicherweise etwas Essentielles im Kontext des Rezeptionsverhaltens der Menschen, die ich erreichen möchte, übersehen? Gerade, wenn es um digitale Inhalte geht, kommt dieser Frage besondere Bedeutung zu.

  • Zentrale Erkenntnisse zum Rezeptionsverhalten in Web und Social Media
  • Welche Dos and Dont’s lassen sich für die Aufbereitung von Inhalten ableiten?

Jörg Hoewner

PR-Erfolgskontrolle

Sie sind mit unterschiedlichen PR-Maßnahmen in der Welt da draußen unterwegs, fragen sich aber immer wieder, ob und wie Ihre Aktivitäten Wirkung zeigen? Dann lassen Sie uns gemeinsam einen Weg entwickeln, der Ihnen eine valide Zieldefinition und die anschließende Erfolgskontrolle möglich macht.
Inhalt:

  • Controlling und Optimierung
  • Messgrößen und Kennzahlen
  • Wirkstufenmodelle
  • Reporting

Jörg Hoewner

Digitale Wettbewerbsbeobachtung

Ihr Wettbewerb schläft nicht und ist zudem kommunikativ ziemlich aktiv? Sie möchten einschätzen können, wie die einzelnen Maßnahmen zu bewerten sind? Dann sind Sie hier genau richtig, denn hier erfahren Sie:

  • Wie lasen sich Botschaften, Maßnahmen, Kampagnen und vieles mehr analysieren und benchmarken?
  • Welche Hilftsmittel gibt es?
  • Wie kann man die gewonnen Daten systematisch für die eigene Kommunikation und deren Planung nutzen?

Jörg Hoewner

Datengetriebene Kommunikation

In Unternehmen sind Daten in großem Umfang verfügbar. Aber wie nutzt man diesen Schatz im Kontext effektiver Kommunikation?

  • Strategieentwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluation?
  • Welche Werkzeuge stehen zur Verfügun?
  • Wie lassen sich aus Daten Actionable Insights generieren

Jörg Hoewner

Data Storytelling

In Zeiten von Big Data sind Daten in nahezu unendlichen Mengen verfügbar. Dieser gewaltige Pool lässt sich hervorragend als Quelle für kreatives Storytelling nutzen. Denn interne und externe Daten (u. a. MA-Umfragen, CSR) bieten unterschiedliche Anknüpfungspunkte, um komplexe Themen anschaulich und interaktiv zu vermitteln.

  • Ansatzpunkte und Möglichkeiten
  • Methoden und Werkzeuge