Data & Intelligence


KI, SEO und Analytics

Kommunikation verstehen und strategisch lenken


Künstliche Intelligenz, Datenmanagement und die datengetriebene Optimierung der Kommunikation sind auch in Public Relations der Schlüssel zum Erfolg. Bauen Sie jetzt das Know-how Ihres Teams auf: von der Analyse Ihrer Kanäle über den taktischen Einsatz von GAIO, SEO und generativer KI bis zur professionellen Erfolgsmessung.


Unsere Angebote zu diesem Thema:

Jörg Hoewner
Web Metrics & Online-Evaluation

Daten interpretieren statt dem Bauchgefühl vertrauen: Messbare Kennzahlen zeigen, wie gut Websites, Landingpages, Apps und Kampagnen performen und was sich verbessern lässt. Im Workshop erfahren Sie mehr über:

  • Ziele und geeignete KPI
  • Tools, Datenmessung und Interpretation
  • Dashboards und strategische Ableitungen

Jörg Hoewner
KI-Explorer für die Kommunikation

Immer weitere KI-Anbieter und -Entwicklungen machen es Mitarbeitenden schwer, die richtigen Tools zu finden – und sie sinnvoll einzusetzen. Der KI-Explorer erleichtert den Einstieg und hilft, KI strategisch im Unternehmen zu implementieren.

  • Klärung Erwartungen, Ziele und Status 
  • Potenzial-Workshop: geeignete Einsatzfelder der generativen KI, geeignete Tools und Tipps für die Umsetzung 
  • Identifikation von „Quick Wins“, die schnell Erfolge sichtbar machen

Jörg Hoewner
KI in der Kommunikation

KI erleichtert die Erstellung von hochwertigen Inhalten für Blogs, E-Mails, Social-Media-Kanäle und mehr. Sie dient auch als Inspirationsquelle und Brainstorming-Assistent. Doch mit welchen Tools und Strategien kommen Unternehmen schnell zu den besten Ergebnissen? Wir sprechen über:

  • Tool-Auswahl, Trainingsdaten und Funktionsweise
  • Zielsetzung, Prompting und Custom GPTs
  • Qualitätssicherung und systematische Implementierung

Jörg Hoewner
Entwicklung eines Corporate Newsroom

Mehr Kanäle, komplexere Themen und segmentierte Zielgruppen stellen Kommunikationsabteilungen vor die Frage: Wie schaffen wir das mit unseren vorhandenen Ressourcen? Ein Newsroom kann helfen, denn er koordiniert die Kommunikation verschiedener Kanäle, verhindert Doppelarbeit und fördert die Flexibilität – ein cleveres Datenmanagement vorausgesetzt.

  • Analyse und Optimierung: Prozesse erfassen und strategisch neu aufsetzen
  • Konzept: Rollen, Prozesse, Verantwortlichkeiten und Abstimmungsroutinen definieren
  • Dateneinsatz: Toolberatung und Erfolgsmessung

Junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Smartphone schaut, während sie in einem gemütlichen Raum sitzt.

Jörg Hoewner
Digitale Sichtbarkeit in KI-Systemen: Generative AI Optimization (GAIO)

Generative KI verändert radikal, wie Menschen Informationen suchen und Marken wahrnehmen. Wer sichtbar bleiben will, muss verstehen, wie Systeme wie ChatGPT oder Gemini Inhalte auswählen und wie man die eigene Präsenz aktiv steuert.

  • Sichtbarkeit im „Zero-Click“-Zeitalter: Chancen und Risiken
  • Narrative Steuerung: Wie Marken in Antworten vorkommen 
  • Strategien für den aktiven Umgang mit AI Overviews & KI-Antworten


Das K12-Akademie-Team


Unsere Trainings spiegeln die Tiefe unserer Kompetenzen und die Breite unseres Beratungs- und Umsetzungsangebots wider.

Jede:r einzelne bei K12 und alle zusammen stehen mit ihrer Expertise und Praxiserfahrung für Kommunikation, die verändert. Lernen Sie uns hier kennen – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Arne Müller

Arne Müller ist Senior Berater Text/Konzept/Marke und blickt auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung zurück. Mit seiner Expertise begleitet er bei K12 Projekte über alle Kommunikationsbereiche hinweg. Dabei sind neben seinen Fokusfeldern auch die Themen Employer Branding und Nachhaltigkeit sein Steckenpferd.

Britta Neisen

Britta Neisen ist Geschäftsführerin und Partnerin bei K12 und berät seit mehr als 20 Jahren ihre Kund:innen in Unternehmens- und Dialogkommunikation. Neben ihrer Expertise in Corporate Communications, Stakeholder-Management, Online Communications, Strategieentwicklung und Konzeption verfügt sie über Erfahrungen in der Nachhaltigkeitskommunikation, dem Employer Branding sowie im Storytelling und -doing.

Maike Liess

Maike Liess ist ist Redakteurin bei K12 und versteht sich gleichzeitig als Übersetzerin, die technische oder strategische Zusammenhänge vermittelt – leicht verständlich und unterhaltend, aber nicht unterkomplex. Das wichtigste Handwerkszeug dafür: Zuhören, kritisch Nachfragen und der richtige Dreh; die liebsten Einsatzgebiete: interne und externe Unternehmenskommunikation mit Konzept und Content für Formate wie Magazinartikel, die Change Story, Vorstandsreden, Newsletter, Podcasts, Whitepaper, Social Media Posts u. v. m.

Verena Waldbröl

Verena Waldbröl ist Redakteurin bei K12. Ob interne oder externe Kommunikation, Change Kommunikation oder Social Media – schöne Worte findet sie für alles. Am liebsten aber weckt sie bei den Kolleg:innen die Lust am kreativen Schreiben.

Babette Schneckener

Babette Schneckener ist bei K12 Redakteurin mit dem Schwerpunkt digitale Kommunikation. Für die zielgruppengerechte Umsetzung von Formaten in der externen, internen und Social-Media-Kommunikation arbeitet sie eng mit den Teams bei K12 zusammen. Besondere Interessen: nutzerorientierte Sprache, dialogische Kommunikation und klare Worte.

Cedrik Kehnen

Cedrik Kehnen ist Berater für digitale Kommunikation mit dem Schwerpunkt Social Media bei K12. Seine Kernkompetenzen liegen im Bereich Projektmanagement, Social Advertising und der Wissensvermittlung zu sozialen Netzwerken.

Richard Spitzbarth

Richard Spitzbarth ist Junior Consultant für Data & Research und betreut die Themen Webanalytics, Suchmaschinen- und Content Marketing. Zudem treibt er gemeinsam mit K12 Managing Partner Jörg Hoewner die Entwicklung von Anwendungsszenarien zur datenbasierten Entscheidungs- und Themenfindung sowie den Einsatz von KI bei K12-Kunden voran.

Jonas Wilmesmeier

Jonas Wilmesmeier ist Senior Berater und Team Lead für Change und Interne Kommunikation bei K12 Agentur für Kommunikation und Innovation. Sein Schwerpunkt: Er begleitet Unternehmen in Veränderungsprozessen und erfolgskritischen Situationen. Was ihn antreibt, ist die Gewissheit, dass jeder Veränderungsprozess nur durch Dialog und Beteiligung zum Erfolg werden kann. Dabei sind das Verständnis für die Zielgruppe Mitarbeitende und eine nachvollziehbare und motivierende Change Story ein besonderer Aspekt für ihn.

Christian Roberts

Christian Roberts ist geschäftsführender Partner bei K12 und er verantwortet den Bereich Change und Interne Kommunikation. Seine Schwerpunkte liegen in der Managementberatung sowie der Begleitung von Organisationen in Transformations- und Change-Anlässen sowie bei der kreativen Unternehmensentwicklung. Fundierte Beratung, basierend auf einem echten Verständnis der individuellen Ausgangslage und passgenaue Strategien sind für ihn die Basis für eine wirkungsvolle Begleitung.

David Hoberg

David Hoberg ist seit mehr als 10 Jahren in der digitalen Kommunikation auf Agenturseite unterwegs und bei K12 Teamlead Digital. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Social Media, für die er Kunden im Sinne ihrer Kommunikations- und Unternehmensziele strategisch berät. Ganzheitliche Beratung bedeutet für David in diesem Kontext aber immer auch, über die sozialen Medien hinaus zu denken, um effektive Lösungen zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Digitale Kommunikation, Media und Podcast.

Jörg Hoewner

Jörg Hoewner ist Geschäftsführender Partner bei K12 Agentur für Kommunikation und Innovation. Seit fast 30 Jahren berät er Kunden im Bereich Digitale Kommunikation und der Einführung von digitalen Werkzeugen in Kommunikation und Marketing. Darüber hinaus ist er als Referent aktiv und Autor zahlreicher Fachbeiträge – online, in Zeitschriften und Büchern. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit dem Thema integrierte, datengetriebenen Kommunikation und der Auswirkung von Kommunikationstechnologien auf die interne und externe Unternehmenskommunikation.


Mehr Informationen zum Bereich hier: